Winteregg (Homberg), 1096 Meter
Talort:
Thun / Steffisburg
Höhe Talort:
566 Meter
Höhenunterschied:
530
Meter
Start Richtungen:
Seilbahn:
Nein
Streckenflug:
Ja
Soaring:
Ja
Windenschlepp:
Nein
Walk and Fly:
Ja
Ski and Fly:
Nein
Drachen:
Ja
UL:
Nein
Qualität Fluggebiet:
Qualität dieser Seite:
Statistik:
Adoption (User):
andyjaeggi seit 25.08.2024
Zuletzt bearbeitet:
07.02.2025
Ein kleines Gebiet mit speziellem Charakter und für routinierte Pilotinnen und Piloten mit leistungsstarken Schirmen (GZ 8+).
Das Fluggebiet Homberg mit dem Startplatz Winteregg liegt oberhalb von Thun und Steffisburg und bietet sich vor allem als Nachmittag- und Feierabendfluggebiet an. Da im weiteren Umkreis viele bekannte Startplätze zu finden sind, finden sich hier vorallem Locals ein.
Auf dem Hügelzug liegen beiderseits Dörfer und Streusiedlungen. Goldiwil liegt auf der Südseite, auf der Nordseite das Dorf Homberg. Beflogen wird aber nur die nördliche Luvseite und deshalb sprechen die Locals vom Fluggebiet Homberg.
Idealerweise bläst ein Nord – Nordwestwind. Westwind kann sportlich werden. Bise und Föhn sind nicht fliegbar.
STARTPLATZ: Bewirtschaftete Kuhweide neben der Bergstation des Skiliftes. Wichtig: Zustieg zum Startplatz beachten!
LANDEPLATZ: Einen offiziellen Landeplatz gibt es nicht. Wir landen dort, wo es die Vegetation zulässt und kein Schaden entsteht. Die meisten Landungen werden auf einem ideal ausgerichteten Feldweg zwischen Stockhornstrasse und Thunstrasse gemacht. Auch diese Landemöglichkeit besteht nicht immer wegen Mais- oder Getreideanbau.
Überall gilt: Rasch zusammenpacken und den Platz zu Fuss verlassen. Wir sind nur geduldet. KEIN BODENHANDLING! KEIN BEFAHREN DER FELDWEGE!
Ab 2026 wird das Fliegen in der Region durch einen Südanflug des Flughafen Bern eingeschränkt. Weitere Infos werden zu gegebener Zeit folgen.
LUFTRAUM beachten (siehe Karte)
Link zur Karte: https://www.shv-fsvl.ch/fileadmin/files/redakteure/Allgemein/Sicherheit/SHVInfotafeln/Thun_2014.pdf
Organisation: IG Flightpark Thunersee, flightpark.thunersee@gmx.ch
Bewertung der Fluggebiets- und der Seitenqualität
Flug
Das Gebiet wird erst am Nachmittag interessant, wenn sich das alpine Pumpen einstellt und die Thermik in der Nordseite anfängt zu arbeiten. Meistens fliegt man im Bereich zwischen Homberg und Thun.
Streckenflüge sind wegen der Topografie nicht ganz einfach. Man braucht ausreichend Höhe zum Wegfliegen, was nicht an jedem Flugtag möglich ist. Streckenflüge Richtung Marbach oder Interlaken werden aber immer mal wieder gemacht.
Schwierigkeit
Der Startplatz ist sehr einfach. Die Schwierigkeit beginnt nach dem Abheben, da das Gelände nur schwach geneigt, aber durch viele kleine Hügel und Mulden geprägt ist. Ohne Höhengewinn fliegt man nur knapp über Grund. Dabei überfliegt man immer wieder Bauernhäuser, Bäume und verschiedene Leitungen. Die Schwierigkeit besteht darin, die wenigen Ablösestellen zu erahnen, zu fühlen, ob sich ein Eindrehen lohnt. Wenn nicht, steht man schnell am Boden. Wenn dann noch Wind im Spiel ist, kann das zuweilen ziemlich sportlich werden. Es ist defintiv von Vorteil, wenn man sich in der Gegend auskennt.
Tipp: Wichtig ist, am Start in eine thermische Ablösung zu starten. Bei einem Nullwindstart verliert man schon bis zum Abheben wertvolle Höhenmeter und es reicht bereits nicht mehr über den ersten Hügel.
Nach dem Abheben orientiert man sich im Normalfall Richtung Westen und fliegt im Luv und mit besten Gleiten Richtung Steffisburg. Die einfachste und ergiebigste Thermikstelle ist die grosse, bewaldete Mulde Fuchsloch.
Nicht gerade aus in den Zulggraben fliegen, da es dort mit möglichen Landeplätzen sehr schlecht aussieht.
Besonderheiten und Webcam
LANDEPLATZ: Einen offiziellen Landeplatz gibt es nicht. Wir landen dort, wo es die Vegetation zulässt und kein Schaden entsteht. Die meisten Landungen werden auf einem ideal ausgerichteten Feldweg zwischen Stockhornstrasse und Thunstrasse gemacht. Auch diese Landemöglichkeit besteht nicht immer wegen Mais- oder Getreideanbau. Es empfiehlt sich, vorgängig die Situation anzuschauen.
Überall gilt: Rasch zusammenpacken und den Platz zu Fuss verlassen. Wir sind nur geduldet. KEIN BODENHANDLING! KEIN BEFAHREN DER FELDWEGE! |
Walk and Fly
Ausgangspunkt:
Wegbeschreibung:
Es führen diverse offizielle Wanderwege bis knapp unter den Startplatz.
Eine abwechslungsreiche Route startet in Hünibach, führt durch die Cholerenschlucht, weiter via Eichgut und Goldiwil zur Winteregg.
Ebenfalls spannend ist der Aufstieg von Thun über den Brändlisberg, die Rabenfluh, durch das Geissental und Val Piora (Goldiwil), Giebelegg bis zur Winteregg.
Wenn man vor dem Flug das Gelände vom Boden aus rekognoszieren möchte, gibt es ein Wanderweg ab Steffisburg via Schwendibach nach Goldiwil und zur Winteregg.
Sonstiges:
Wissenswertes
Anfahrt:
Buslinie 31 ab Bahnhof Thun Richtung "Heiligenschwendi, via Spital - Goldiwil". Ausstieg "Goldiwil, Wendeplatz". Anschliessend 15min zu Fuss zum Startplatz über den bewilligten Zustieg. (Siehe Karte)
Download: Google Earth Dateien für Fluggebiet und Flugdaten (IGC, OLC)
Download: Google Earth Dateien (KML-Format), Flugdaten (IGC Format)
Die letzten 3 Flüge
Leider keine OLC Daten vorhanden.
Flugdaten von www.paraglidingforum.com
Leider keine OLC Daten von www.paraglidingforum.com vorhanden.
Alle Fluggebiete und Flugschulen in der Nähe anzeigen