Merkur West und Merkur Nordost, 650 Meter
Talort:
Baden-Baden
Höhe Talort:
250 Meter
Höhenunterschied:
300
bis
410
Meter
Start Richtungen:
Seilbahn:
Ja
Streckenflug:
Ja
Soaring:
Ja
Windenschlepp:
Nein
Walk and Fly:
Ja
Ski and Fly:
Nein
Drachen:
Nein
UL:
Nein
GPS Tal:
GPS Berg:
Qualität Fluggebiet:
Qualität dieser Seite:
Statistik:
Adoption (User):
Litn seit 18.07.2005
Zuletzt bearbeitet:
19.07.2016
|
22.03.2006
|
|
22 Votes
|
3621 Hits
|
[Litn] | Blick vom Startplatz West über Baden-Baden zum Fremersberg und in die vernebelte Rheinebene. |
|
[Bild hinzufügen]
Fliegen über den Termalquellen der Bäderstadt. Der Westrand des Schwarzwaldes ist thermisch recht aktiv, ansonsten kann hier auch gut gesoart werden.
Mit der Merkurbahn kommt man bequem auf den Gipfel. Der Startplatz liegt direkt neben der Bergstation, vom Landeplatz bis zum Parkplatz sind es zu Fuß nur wenige Meter. Auch zum Fluggebiet Merkur Nordost braucht man nur ca. 100 Meter laufen.
Für Flieger und Nichtflieger gibt es auf dem Gipfel sowie im Tal ein Restaurant. Wer möchte, kann auch per Pedes auf den Berg, der Fußweg dauert ca. 45 Minuten. Auf dem Weg gibt es eine Kneipp-Anlage, eine Liegewiese (Liegestühle kostenlos, bitte zurücklegen) und ein Wildgehege. Ganz oben ist auch ein kleiner Spielplatz für die Kleineren. Unbedingt auf den Merkurturm gehen (ist ein Aufzug drin), der Rundum-Ausblick bis in die Vogesen und den Schwarzwald lohnt sich!
Bewertung der Fluggebiets- und der Seitenqualität
Flug
Merkur West:
400 Meter Höhenunterschied. Ein Hausbart steht recht zuverlässig über der Mittelstation, ein noch besserer reißt oft am Waldcafé ab. An guten Tagen kann man sich auch vom Landeplatz wieder hocharbeiten. Bei ausreichend Wind kann auf der Westseite gesoart werden (Düsen beachten!). Auch Streckenflüge sind drin, ab Abflughöhe 1500 Meter aufwärts (bei Wind und vernünftigen Schirmen auch deutlich weniger) ist eine Querung des Murgtals drin für weiteren Anschluß.
Merkur Nordost:
Ca. 300/400 Meter Höhenunterschied, je nachdem welcher Landeplatz angeflogen wird. Thermisch sehr aktiv und tolle Soaringmöglichkeiten.
Allgemein:
Im Nordwesten (Richtung Rhein, Autobahn) kommt irgendwann die Bundesstraße wo auch CTR des Baden-Airpark beginnt. Außenlander: Die Buslinien 204 und 205 des KVV fahren zum Merkurberg.
.
Schwierigkeit
Vor dem ersten Start ist eine Einweisung Pflicht!
Leerotor bei Ost- und Nordwind, wenig Notlandeflächen. Düseneffekte auf beiden Satteln des "Kegelbergs", bei zu tiefem Einfliegen in die Düse ist ein Erreichen des Landeplatzes schwierig! Bei der Einweisung erfahrt ihr alle Details (siehe Besonderheiten)
.
Besonderheiten und Webcam
Vor dem ersten Start ist eine Einweisung Pflicht! Beim Fluggebiet West kann dies an fliegbaren Tagen von jedem Vereinsmitglied vorgenommen werden, bitte vor 14 Uhr da sein. Für das Fluggebiet Nordost ist für die Einweisung eine Anmeldung zwecks Terminabstimmung erforderlich!
Infos zur Einweisung / Anmeldung: www.schwarzwaldgeier.de/einweisung/
Nähere Infos zu Fluggebiet und Verein:
www.schwarzwaldgeier.de
Wetterinfos / Wetterstation Merkur:
www.schwarzwaldgeier.de/wetterstation-merkur/
Wetterstation-Telefon: 07221-277577
Wetter am Berg vor Ort alle 4 Minuten via Funk Kanal 433.250 (TSQ 88.5) bzw. LPD Kanal 08 (CTCSS 08)
. |
|
|
Stadtwerke Baden Baden |
Webcam, siehe http://www.schwarzwaldgeier.de/baden-baden-merkur-webcam/ |
|
Walk and Fly
Ausgangspunkt:
Wegbeschreibung:
Sonstiges:
Soaring
Soaringbedingungen:
Soaring bei genügend Wind möglich. Die Soaringflächen sind jedoch begrenzt, bei viel Tuch in der Luft wird es schnell eng...
Wenn der Wind auf der Nordostseite passt, wunderschönes Soaring bei dem gar nicht mal so nah am Hang geflogen werden muss, da der "Kessel" sehr gut trägt.
Wissenswertes
Seilbahn:
Die Tagesmitgliedschaft kostet 9,- Euro inkl. einer Auffahrt mit der Bergbahn. Karten sind am Kiosk oder Automaten erhältlich.
Für weitere Flüge können dann ganz normale Fußgänger-Tickets gelöst werden. Parken bitte auf dem oberen Parkplatz. Mit Packsack gehts in der Talstation durch einen Zugang links vom Drehkreuz. Nach Entwerten des Tickets öffnet die Tür automatisch. Die Merkurbahn hat täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Infos zur Bahn: www.schwarzwaldgeier.de/bergbahn
Fliegertreff:
Treffen eigentlich immer an der Talstation. Abends auch gerne auch am Landeplatz oder im Biergarten am Hungerberg, Streckenflieger können hier notlanden, liegt sogar gerade so im Gleitwinkelbereich (je nach Schirm und Saufen) :-)
Unterkunft:
Anfahrt:
Siehe www.schwarzwaldgeier.de/anfahrt/.
A5 Ausfahrt Baden-Baden. Auf dem Zubringer immer rechts halten, irgendwann kommt ein langer Tunnel. Im Tunnel die 1. Möglichkeit rechts rausfahren, an der Ampel dort links abbiegen und an der nächsten Ampel rechts abbiegen. Den Berg immer weiter hochfahren, dann steht Ihr an der Talstation. Bitte nicht ganz durchfahren den Parkplatz rechts oben benutzen (Schild Gleitschirmflieger).
Bus: Die Linien 204 und 205 fahren zum Merkurberg Talstation
.
Sonstiges:
Restaurant Merkürstüble an der Bergstation Telefon 07221-31640
Startplätze
Startplatz:
Startplatz Merkur Baden-Baden (West)
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:
S SW W NW
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
650
Nach dem Ausstieg aus der Bergbahn noch 20 Meter laufen. Direkt unterhalb der Gartenterasse des Restaurants Merkurstüble.
Es passen 2 Schirme nebeneinander. In den (recht steilen) Starthang sind Natur-Treppen eingelassen. Rechts gibt es einen "Sandkasten" als Packplatz, bitte dort fertig machen und dann mit Eurem Schirm zum Auslegen gehen wenn viel Betrieb ist. Startleiter gibt es nicht, geholfen wird natürlich immer :-)
Bei Süd- oder Nordeinschlag kleine Rotoren / Verwirbelungen durch die Bäume. Der Startplatz hat weiter unten eine sichtbare Kante. Bis dahin sollte man in der Luft sein oder abgebrochen haben, denn danach wird es dornig und unwegsam...
Infos zum Startplatz: http://www.schwarzwaldgeier.de/einweisung/startplatz-west/
.
Startplatz:
Startplatz Merkur Baden-Baden (Nordost)
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:
NO
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
660
Aus der Bergstation raus uns links rum, nach ca. 100 Metern ist man am Startplatz Nordost.
Auch hier passen 2 Schirme nebeneinander. Waldschneisenstart, daher Gefahr durch Verwirbelungen. Alle Windindikatoren (Windsäcke links und rechts sowie oben auf einer hohen Tanne) müssen sauber anstehen für einen sicheren Start.
Für das Fluggelände Merkur Nordost ist eine Einweisung erforderlich, hierzu vorher anmelden:
Infos zum Startplatz: http://www.schwarzwaldgeier.de/startplatz-nordost/
Infos zur Einweisung / Anmeldung: http://www.schwarzwaldgeier.de/einweisung-nordost/
.
|
Landeplätze
Landeplatz:
Landeplatz Merkur Baden-Baden (West)
GPS-Koordinaten:
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
250
Landewiese umgeben von Bäumen. Windmast mitten auf der Wiese, gut sichtbar aber bitte nicht anfliegen .-)
Bei Wind aus West Landevolte über der Baumgruppe / Schrebergärten am nordwestlichen Ende des Landeplatzes. Gegenanflug Richtung Berg, Queranflug vor oder hinter der Obstbaumreihe (bitte keine Schirme in diese Bäume) und den Endanflug dann Richtung Wind :-)
Die Wiese fällt nach Westen hin ab und ist im Sommer ganz gerne schön thermisch.
Packplatz direkt neben der Infotafel (bitte NICHT auf den Wegen!) An der Infotafel vorbei geht es 100 Meter durch den Wald und man steht wieder an der Talstation. Rechts neben dieser gibt es übrigens eine Quelle mit Trinkwasser.
Infos zum Landeplatz: http://www.schwarzwaldgeier.de/einweisung/landeplatz-west/
.
Landeplatz:
Landeplatz Merkur Staufenberg/Gernsbach (Nordost)
GPS-Koordinaten:
Schwierigkeit:
schwer
Höhe über NN:
350
Der Landeplatz befindet sich überhalb der Ortschaft Staufenberg (Gernsbach) und wird vom Startgelände Merkur Nordost angeflogen. Der Landeplatz liegt auf einer Kuppe, Landen ist ähnlich wie Toplanden. Es gibt hier Zonen mit extremem "Saufen", auf die Besonderheiten werdet ihr bei der Einweisung hingewiesen.
Parken bitte nur auf dem Waldparkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Für die Rückfahrt zur Merkur-Talstation einfach in den Linienbus (alle halbe Stunde) Richtung Baden-Baden steigen und zwei Haltestellen bis Haltestelle Ludwig-Wilhelm-Stift fahren. Dort einsteigen in die Linie 204 oder 205 (Wartezeit unter 5 Minuten) und ihr kommt direkt bis zur Talstation zurück.
Für das Fluggelände Merkur Nordost ist eine Einweisung erforderlich, hierzu vorher anmelden:
Infos zum Landeplatz: http://www.schwarzwaldgeier.de/einweisung/landeplatz-nordost/
Infos zur Einweisung / Anmeldung: http://http//www.schwarzwaldgeier.de/einweisung-nordost/
.
|
Download: Google Earth Dateien für Fluggebiet und Flugdaten (IGC, OLC)
Download: Google Earth Dateien (KML-Format), Flugdaten (IGC Format)
Die letzten 3 Flüge
Datum |
Pilot |
km |
Typ |
Ort |
Glider |
Download |
23.08.2003 |
paragliding365 |
18.75 |
FREE |
Mt. Everest |
Vulcan L |
IGC, KML |
21.08.2003 |
paragliding365 |
9.06 |
FLAT |
Merkur Baden-Baden |
Swing Arcus |
IGC, KML |
12.08.2003 |
paragliding365 |
11.16 |
FREE |
Merur Baden-Baden |
Swing Arcus |
IGC, KML |
Weitere Flüge
Flugdaten von www.paraglidingforum.com
Leider keine OLC Daten von www.paraglidingforum.com vorhanden.
Umgebungskarte
Fluggebiet Flugschule Aktuelle Position
| Orte in der Nähe Baden-Baden (0 km)
Baden (0 km)
Lichtental (1 km)
Geroldsau (2 km)
Oosscheuern (2 km)
Fremersberg (2 km)
Badenscheuern (3 km)
Grosser Staufenberg (3 km)
Merkur (3 km)
Iberst (3 km)
Fremersberg (4 km)
Kleiner Staufenberg (4 km)
Balg (4 km)
Ebersteinburg (4 km)
Malschbach (4 km)
|
Fluggebiete in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Deutschland » Baden-Württemberg
Entfernung:
11 km
Höhenuntersch.:
448
Meter
Ort:
Loffenau
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
mittel
Landeplatz:
sehr leicht
Start Richtungen:
|
13.01.2008
|
|
2 Votes
|
4127 Hits
|
[RainerConzelmann] | Landeplatz |
|
Das Fluggelände für Drachen- und Gleitschirmflieger kann während des ganzen Jahres genutzt werden. Auch Streckenflüge sind möglich (bis jetzt lag das Maximum bei 160 km und die größte Flughöhe bei 3700 m). Bei Winden bis 15 km/h aus SW, W, NW und teilweise N herrschen günstige...
Europa » Deutschland » Baden-Württemberg
Entfernung:
13 km
Höhenuntersch.:
35
bis
230
Meter
Ort:
Bad Herrenalb (Bernbach-Althof)
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
mittel
Landeplatz:
mittel
Start Richtungen:
|
19.07.2006
|
|
2 Votes
|
3168 Hits
|
[Mitschelll] | Startplatz Rampe |
|
ambien vxbw buy meridia in usa pshce ultram time released pill :) prednisone pchmm ambien cbl
Europa » Deutschland » Baden-Württemberg
Entfernung:
14 km
Höhenuntersch.:
490
Meter
Ort:
Lauf
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
mittel
Landeplatz:
schwer
Start Richtungen:
|
27.03.2007
|
|
2 Votes
|
2808 Hits
|
[rolf1969] | Blick über das Rheintal vom Startplatz aus |
|
Schönes Fluggelände, auf dem auch Gastpiloten willkommen sind. Gastpiloten gehen aber bitte nur in Anwesenheit und nach Einweisung eines Clubmitglieds an den Start. Die Tagesmitgliedschaft beträgt 5€ pro Flugtag.
Wunderbare Streckenflüge nach Bühl, Sasbachwalden und zur Hornisgrinde...
Flugschulen in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Deutschland » Baden-Württemberg
Gleitschirmanfragen bitte an:
Bergsport Löffler
Werner Löffler
Badener-Tor-Strasse 2
76275 Ettlingen
www.fliegen-lernen.info
Entfernung: 25 km
Fliegenlernen im Nordschwarzwald bietet die Löffler Flugschule im Einzelunterricht oder innerhalb einer Gruppe mit maximal 15 Teilnehmern.
Europa » Deutschland » Baden-Württemberg
(Büro und Ausbildungsleitung)
Gleitschirmschule Michael Wagner
Schwarzwaldstraße 30
76593 Gernsbach
Michael Wagner mobil: 01 71 / 32 95 117
Walter Hametner mobil: 01 72 / 72 31 299
(Shop und Schulungsräume)
Hartmut Frey
Murgtalstraße 157
72270 Klosterreichenbach www.sky-team.de/
Entfernung: 26 km
Hohe Schulungsqualität wird durch persönlichen Einsatz und Technik wie beispielsweise Video-Analysen gewährleistet.
Europa » Deutschland » Baden-Württemberg
Sky-Sports Paragliding Flugschule Baiersbronn
Sankenbachstraße 76
72270 Baiersbronn
www.sky-sports.de
Entfernung: 29 km
Sky-Sports fährt regelmäßig nach Teneriffa, auf die Insel mit dem idealen Wind.
Alle Fluggebiete und Flugschulen in der Nähe anzeigen
|